Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Kinder üben den Umgang mit einer Punktschriftmaschine

Das Gemeinsame Lernen fördert die schulische und soziale Inklusion im wohnortnahen Umfeld

Gemeinsames Lernen

Die von-Vincke-Schule fördert seit 1981 Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Sehen im Bereich des Gemeinsamen Lernens (GL) an allgemeinen Schulen und berät die Lehrkräfte der allgemeinen Schulen hinsichtlich blinden- oder sehbehindertenspezifischer Unterrichtsgestaltung.

Bei der Förderung im Gemeinsamen Lernen steht die schulische und soziale Inklusion im wohnortnahen Umfeld im Vordergrund. Das Grundprinzip der Beratung des GL-Teams geht von den individuellen Möglichkeiten des Kindes und den spezifischen Bedingungen des Umfeldes aus.

Ziel ist es, die Schüler und Schülerinnen zu befähigen, mit ihrer Sehbeeinträchtigung bewusst und kompetent umzugehen und ihnen so eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht der allgemeinen Schule zu ermöglichen. Hierzu müssen sie nicht nur zahlreiche Kompetenzen erwerben, auch die Lernumgebung und der Umgang miteinander müssen so gestaltet werden, dass sie die bestmögliche Unterstützung bieten.

Das Beratungs- und Unterstützungsangebot richtet sich sowohl an die Schülerinnen und Schüler als auch an die Eltern, die Lehrkräfte sowie die Mitschülerinnen und Mitschüler der allgemeinen Schulen.

Die Arbeit im Gemeinsamen Lernen gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Ermittlung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs und Erstellung individueller Förderpläne
  • Information über Ausstattungsmöglichkeiten von Schülerarbeitsplätzen und sonstige Hilfsmittel
  • Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte der allgemeinen Schulen
  • Umsetzung des Nachteilsausgleichs
  • Förderung der Schüler im Unterricht (Arbeitstechniken, Umgang mit Hilfsmitteln, Orientierung und Mobilität, Selbstständigkeit und so weiter)
  • Erstellung und/oder Bereitstellung von blinden- und sehbehindertenspezifischen Medien (zum Beispiel in Punktschrift, Großdruck, als tastbare Abbildung und so weiter)
  • Förderung der Kooperation und Interaktion in der Klasse
  • Gestaltung der Schulübergänge