Unsere aktuelle Schülerzeitung "Blick aus dem Fenster" Ausgabe 2
Elternbriefe und Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus an der von-Vincke-Schule
Soester Schüler/innen holen erneut den Schwimmpokal
Beim diesjährigen Landessportfest der Förderschulen Sehen im SportCentrum Kaiserau konnten die Mädchen und Jungen der Soester von-Vincke-Schule ihren Gewinn des Mannschaftspokals im Bereich Schwimmen wiederholen.
Ausschlaggebend für diesen Erfolg waren die Siege von Felix Keller (WK II blind) über 50 Freistil und Brust, von Amilia Thieme (WK IV blind) über 25 m Brust, von Alysha Szymczak (WK III sehbehindert) über 25 m Rücken, von Phillip Pakos (WK III sehbehindert) über 25 m Brust sowie weitere zweite und dritte Plätze.
Etwas weniger erfolgreich als in den vergangenen Jahren verlief für die Soester Schülerinnen und Schüler die Leichtathletik-Konkurrenz. Zwar siegte auch hier Felix Keller in seiner Altersklasse und Thilo Sudhölter (WK IV sehbehindert) und Taira Singh (WK IV sehbehindert) wurden jeweils Dritte ihrer Wettkampfklasse, allerdings reichten die Ergebnisse der anderen Soester Sportlerinnen und Sportler in diesem Jahr nicht für einen der vorderen Mannschaftsplätze.
Für die von-Vincke-Schule starteten: Jafar Chabani, Kaya Eisenhardt, Sahan Gök, Felix Keller, Tugba Kellermann, Andre Martens, Nikita Martens, Phillip Pakos, Taira Singh, Thilo Sudhölter, Alysha Szymczak, Amilia Thieme
Bericht zum TalentTag Blindenfußball in Düsseldorf
Kurz vor Ende des Schuljahres wurde es besonders für 5 Schüler*innen der 8. Klasse noch einmal spannend. Sie hatten die Möglichkeit, am TalentTag Blindenfußball, der von der Karl-Tietenberg-Schule, LVR- Förderschule Förderschwerpunkt Sehen gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensport-Verband organisiert wurde, teilzunehmen und die Grundlagen des Fußballspiels ohne visuelle Kontrolle kennenzulernen.
Im Rahmen von 3 intensiven Trainingseinheiten sowohl in der Sporthalle als auch auf dem Spielfeld neben der Schule sammelten die Schüler*innen unter der Anleitung von Martin Mania, Co-Trainer der deutschen Blindenfußball-Nationalmannschaft, Erfahrungen im Dribbeln, Stoppen und Passen. Auch erste kleine Zweikämpfe um den Ball und das Schießen aufs Tor wurden geübt.
DAS KURSSYSTEM WIRD 20 JAHRE ALT
Einladung zum 20. Geburtstag des Kurssystems am Samstag, 07. September 2019
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe ehemalige Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,
liebe Eltern, liebe Menschen, die irgendetwas mit dem Kurssystem verbindet!
DAS KURSSYSTEM WIRD 20 JAHRE ALT!
Im September 1999 hat das Kurssystem die Arbeit aufgenommen und die ersten Kurse angeboten. Wir finden, das ist ein Grund zum Feiern! Daher möchten wir alle Menschen, mit denen wir in diesen 20 Jahren zu tun hatten, zu einer Geburtstagsfeier einladen.
Diese Feier findet am Samstag, 07. September ab 11.00 Uhr statt. In der Mittagszeit werden wir unsere Gäste mit Essen vom Grill versorgen. Ein Kaffeetrinken soll den Tag gegen 17.00 Uhr beenden. In der Zwischenzeit haben wir hoffentlich ganz viel Zeit für gemeinsame Gespräche. Wir sind schon sehr neugierig zu hören, was aus ehemaligen Kursteilnehmern geworden ist. Sicherlich haben wir auch Zeit um viele Erinnerungen auszutauschen.
Wir haben in den letzten Wochen viele Namen und Adressen herausgesucht. Trotzdem bitten wir diejenigen, die über verschiedene Soziale Medien Kontakt zu anderen ehemaligen Teilnehmenden pflegen, diese Einladung weiterzuleiten.
Damit wir diesen Tag entsprechend planen können, bitten wir um eine Rückmeldung per Mail, telefonisch oder postalisch bis Freitag, 05. Juli 2019 mit Angabe der Personenzahl.
Über zahlreiche Gäste an diesem besonderen Tag würden wir uns sehr freuen und verbleiben für heute mit freundlichen Grüßen
Birgit Horstmann, Hilde Broschk und Burkhard Neuhäuser
Download Anmeldeformular 20 Jahre Kurshaus Soest
Die Verantwortlichen der LWL-Einrichtungen und der Stiftung „Gutes Erlaufen“ Ludwig Schröter (oben von links), Sonja Janzen, Erwin Denninghaus, Achim Heinemann, Andreas Liebald, Christiane Wilmes, Benjamin Redeker, Gert Albrandt, Werner Borgschulze (untere Reihe/von links), Ingo Schaffranka und Sasha Petersen-Roth.
Stiftung Gutes Erlaufen richtet ersten Inklusionslauf NRW aus
Gelände des LWL-Bildungszentrums Soest bildet Start und Ziel
Das LWL-Bildungszentrums Soest und die Stiftung Gutes Erlaufen machen am 25. Mai gemeinsame Sache und richten den ersten Inklusionslauf NRW in Soest aus. Zur Präsentation trafen sich nun alle Verantwortlichen in der von-Vincke-Schule, die Teil des LWL-Geländes ist: Dort werden Start und Ziel sein. Die Förder- und Veranstaltergemeinschaft Silvesterlauf e.V. hat vor einigen Jahren die Stiftung Gutes Erlaufen ins Leben gerufen, um mit dem Laufsport immer wieder Gutes zu tun und auch hilfsbedürftige Menschen in der Region zu unterstützen. „Daher haben wir uns insbesondere durch das Engagement unseres Praktikanten Sasha Petersen-Roth, dazu entschlossen, den ersten Inklusionslauf NRW an den Start zu bringen“, erklärt Lauforganisator Ingo Schaffranka.
Der Inklusionslauf NRW findet am 25. Mai 2019 statt und steht für ein besonderes Miteinander an einem besonderen Ort, dem Gelände des LWL-Bildungszentrums Soest, Förderzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen, und bildet eine Mischung aus Spaß, Sport, Natur, Bewegung und Begegnung, Unterstützung und Wettkampf. Die Verantwortlichen der LWL_Einrichtungen waren von der Idee sofort begeistert. Rund um das Gelände des LWL-Bildungszentrums mit der von-Vincke-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen, erwartet die Teilnehmer/innen, wie vom Silvesterlauf gewohnt, ein professionell organisierter 4-Stunden-Lauf mit digitaler Rundenzählung, Verpflegung, Betreuung, Finishergeschenk, Medaille, Moderation, Preisverleihung und einem spannenden bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie. Die Runden betragen entweder 900 Meter oder 2 Kilometer.
„Dieser Lauf ermöglicht vielen Menschen am „normalen“ Leben teilzunehmen“, sagt Erwin Denninghaus, Pädagogischer Leiter über den ersten Inklusionslauf NRW. Hier läuft der aktuelle Silvesterlaufsieger und Europameisterschaftsteilnehmer Amanal Petros neben dem Menschen mit Handicap, der Ambitionierte neben dem Just-for-fun-Läufer. Gelebte Inklusion ist hier normal und kein Ausnahmezustand. Der Inklusionslauf soll einen Freiraum schaffen – frei für verrückte Ideen, spannende Entwicklungen, konstruktives Miteinander und leidenschaftlich zurückgelegte, möglichst zahlreiche Laufrunden. Eine Anmeldung ist online über www.inklusions-lauf.de möglich.
“My School - an interactive map of our schools”
Etwinning Projekt der Klasse RH6
“My School - an interactive map of our schools”
Seit etwa einem Schuljahr pflegt die Klasse RH6 einen regelmäßigen Briefaustausch mit einer Klasse unserer französischen Partnerschule Ecole Régionale pour Déficients Visuels, in Loos bei Lille in Frankreich.
Seit Oktober arbeitet die Klasse nun an einem etwinning-Projekt, welches den Schülerinnen und Schülern eine gemeinsame Plattform bietet, sich durch ausgearbeitete Filme, Fotos, Audios und PowerPoints ihre Schulen und die Umgebung zu präsentieren. Der Austausch findet auf der verbindendenden Sprache Englisch statt und die Kinder sind hochmotiviert, sich und den Lebensraum der anderen (besser) kennen zu lernen. Das Projekt heißt daher “My School - an interactive map of our schools”.
Nächste Woche werden die zwei Schülergruppen auf der etwinning-Plattform einen Videoanruf starten, um gemeinsam ein Weihnachtslied zu singen. Jingle all the way.
Tag der offenen Tür im LWL-Bildungszentrum Soest
Die von-Vincke-Schule veranstaltet gemeinsam mit dem LWL-Berufskolleg und dem LWL-BBW in diesem Jahr wieder einen Tag der offenen Tür. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Der Tag der offenen Tür findet statt am Samstag, 29. September 2018, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr. In dieser Zeit stehen alle Einrichtungen des LWL-Bildungszentrums für Sie offen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Ihnen an diesem Tag Einblicke in ihre Arbeit.
Die Schülerinnen und Schüler der von-Vincke-Schule führen am Tag der offenen Tür u. a. das Musical "TheaX - kreuz und quer durchs Zeitenmeer" auf. In dem Musical begeben sich drei Kinder - die Enkel eines Erfinders - auf die Suche nach Opas Formelbuch, das er bei einer Reise mit seiner Zeitmaschine in der Ritterzeit verloren hat. Mit ihr machen sich die Kinder auf die Suche und gelangen nach einigen Irrflügen in die Steinzeit, ins alte Ägypten und in die Zukunft tatsächlich ins mittelalterliche Soest...
Musik und Text des Musicals stammen überwiegend von einem Musiklehrer der von-Vincke-Schule. An dem Musical ist quasi die ganze Schule beteiligt. Alle blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schüler aus allen Bildungsgängen der Schule wirken an dem Projekt mit. Auch die Kulissen und Teile der Kostüme wurden von den Schülerinnen und Schülern hergestellt.
Am Tag der offenen Tür ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wir freuen uns, Sie am 29. September in der von-Vincke-Schule begrüßen zu dürfen.
Programm des Tags der offenen Tür
Klassenausflug zur Warsteiner Montgolfiade
Hoch hinaus ging es am 03.09.2018 für die Schülerinnen und Schüler der Klassen RH5 und L5-9 auf der Warsteiner Montgolfiade. Auf dem Startplatz erhielten die Klassen spannende Einblicke in die Welt der Heißluftballonfahrt.
Aufregende Eindrücke gab es zuerst im Inneren einer Ballonhülle, die die Schülerinnen und Schüler genauer unter die Lupe nehmen konnten. An der nächsten Station erfuhren sie, wie es möglich ist einen Ballon zum Fliegen zu bringen und dabei kontrolliert zu steuern. Das Highlight war jedoch der riesige Gasbrenner des Heißluftballons. Hier durfte jeder einmal selbst Hand anlegen und der Umgebung kräftig einheizen.
Musical „TheaX – kreuz und quer durchs Zeitenmeer“
Die Schülerinnen und Schüler der von-Vincke-Schule studieren mit Hochdruck das Musical „TheaX – kreuz und quer durchs Zeitenmeer“ ein, um es am Tag der offenen Tür im Herbst auf die Bühne zu bringen.
Inhalt:
Drei Kinder – die Enkel eines Erfinders – sind auf der Suche nach Opas Formelbuch, das er bei einer Reise mit seiner Zeitmaschine in der Ritterzeit verloren hat. Mit ihr machen sie sich auf die Suche und gelangen nach einigen Irrflügen in die Steinzeit, ins alte Ägypten und in die Zukunft tatsächlich ins mittelalterliche Soest…
Musik und Text des Musicals stammen überwiegend von einem Musiklehrer der von-Vincke-Schule.
Die Erarbeitung des Musicals umfasst die Bereiche Gesang, Theater und Tanz. Zusätzlich werden alle Kulissen und Teile der Kostüme von den Schülerinnen und Schülern hergestellt.
An dem Musical ist quasi die ganze Schule beteiligt. Alle blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schüler aus allen Bildungsgängen der Schule wirken an dem Projekt mit. Die Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 8 sowie einzelne Schülerinnen und Schüler aus anderen Klassen wirken an der Aufführung mit. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 sind beim Bau der Kulissen beteiligt.
Am 29.09.2018 wird das Musical zweimal im Rahmen des Tages der offenen Tür am LWL-Bildungszentrum Soest aufgeführt. Zusätzlich soll es weitere Aufführungen geben, zu denen benachbarte Grundschulen eingeladen werden.
Ihre Stimmen für die von-Vincke-Schule bei der SpardaSpendenWahl 2018
Bitte unterstützen Sie das Musical-Projekt der von-Vincke-Schule, indem Sie für uns abstimmen!
Die Abstimmung ist ganz einfach und erfolgt in drei Schritten:
- Über den genannten Link können Codes für die Abstimmung angefordert werden.
- Per SMS erhalten Sie 3 Codes, die für 48 Stunden gültig sind.
- Mit allen 3 Codes können Sie dann für unser Musical-Projekt abstimmen.
150 kreative Schulprojekte können bei der Wahl mit insgesamt 300.000 Euro unterstützt werden.
Es wäre toll, wenn Sie unseren Link zur Spendenwahl ganz oft „teilen“ und veröffentlichen würden, damit unser Musical möglichst viele Stimmen erhält. Vielen Dank!
Teilnehmende O&M -Lehrer waren: Michael Haferkemper, Christiane Haunschild, Melanie Kluger, Stephanie Schäfer, Cordula Zündorf und Ulrich Zyros
Fortbildung Klicksonar vom 04.-06.04.2018
"Vom ersten Klick zu akustischen Landkarten" - so lautete der Titel der Fortbildung, die in den Osterferien 2018 auf dem Gelände der von-Vincke Schule unter der Leitung des Rehabilitations-Lehrers Stephan Drechsel stattfand. Die Eigenerfahrungen und der Austausch über den Klicksonar-Basisunterricht im Bereich Orientierung & Mobilität (O&M) stand bei dem Kurs für die 6 teilnehmenden O&M -Lehrer im Mittelpunkt. Für die z.T. an der Schule angestellten oder freiberuflich arbeitenden Lehrer ging es dabei auch darum, die Gewichtung des Klicksonars für verschiedene Trainingspartner jeweils individuell anzupassen.
Teilnehmende O&M -Lehrer waren: Michael Haferkemper, Christiane Haunschild, Melanie Kluger, Stephanie Schäfer, Cordula Zündorf und Ulrich Zyros
Torball- und Goalballmeisterschaften NRW
Bei den diesjährigen NRW-Landesmeisterschaften Torball und Goalball in Gelsenkirchen, an denen vier Teams der Soester von-Vincke-Schule, LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen, teilnahmen, gab es vor allem bei den ältesten Schülern der AK I Grund zum Jubeln. Sie belegten nach einem ersten Platz in der Phase der Gruppenspiele und einer Finalniederlage (3:7) gegen das Team aus Münster den 2. Platz.
Einen guten 9. Platz in dieser Altersklasse schaffte das Nachwuchsteam der jüngeren Schüler trotz klarer körperlicher Nachteile. Das Jungen-Team der von-Vincke-Schule in der AK II schaffte es ebenfalls auf den 9. Platz von 12 teilnehmenden Mannschaften, war aber mit dem eigenen Abschneiden doch nicht ganz zufrieden. Das Mädchen-Team in der AK II musste sich nach einer knappen Niederlage im kleinen Finale gegen die Schülerinnen aus Olpe (2:3) mit dem 4. Platz begnügen.
Für die von-Vincke-Schule Soest spielten: Kaya Eisenhardt, Sahan Gök, Noah Hammerschmidt, Jean-Pierre Kaiser, Alysha Szymczak, Nick Wiedau, Valerie Cronenberg, Christoph Großmann, Nikita Martens, Lars Weigelt, Jafar Chabani, Burak Elekci, Paul Onyeikedi, Niclas Sobbe
Projekttage der Grundschule zu den Themen "Zeit" und "Lesen von Karten und Abbildungen"
Vom 14. bis 16. Februar 2018 fanden in der Grundschule Projekttage statt, bei denen sich die Klassen auf vielfältige Weise und mit großem Interesse mit den Themen „Zeit“ (Klasse 1 bis 3) und „Lesen von Karten und Abbildungen“ (Klasse 4) beschäftigten.
Fächerübergreifend von Sachunterricht über Mathematik bis Kunst lernten die Schülerinnen und Schüler Jahreszeiten, Tageszeiten, Uhrzeiten sowie Methoden der Zeitmessung von früher und heute kennen. Sie stellten dabei individuelle Unterschiede im Erleben und Schätzen von Zeit fest. Ein Highlight war das Bauen und Benutzen eigener Sanduhren, Kerzenuhren und Sonnenuhren. Probleme dieser Zeitmessung wurden dabei allerdings schnell erfahrbar und vor allem bei den jüngeren Schülern und Schülerinnen wurde das Interesse an modernen Zeitmessern wie Armbanduhren und Stoppuhren geweckt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 widmeten sich dem Thema „Lesen von Karten und Abbildungen“. Sie verließen an den Projekttagen ihren Klassenraum und zogen in das Kurshaus, um dort in gemütlicher Atmosphäre zu lernen und gemeinsam zwei Tage zu verbringen. Sie lernten Legenden, Planquadrate, Maßstab und Höhenmeter kennen und suchten auf Karten und in Atlanten Bundesländer, Städte, Berge und Flüsse. Aus Mosy-Steckschaum bastelten sie Berge, die sie nach vorgegebenen Höhenlinien zerschnitten und aufzeichneten.
Die 5. Klasse erlebt die Natur auf der Messe „Jagd und Hund“
Kooperation der von-Vincke-Schule Soest und der Kreisjägerschaft
Seit vielen Jahren schon gehört es einmal im Jahr zum gemeinsamen Programm: der Besuch des Lehrpfades Natur auf der Messe „Jagd und Hund“ in Dortmund. Die Soester Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der von-Vincke-Schule werden von der Kreisjägerschaft eingeladen, den dort vom Landesjagdverband eingerichteten Naturerlebnispfad für Schüler zu erkunden. Dabei werden sie auch von Angehörigen der Kreisjägerschaft begleitet. Damit die blinden und sehbehinderten Kinder auch an der Wissensrallye in der Messehalle teilnehmen konnten, hatte die Schule den zu bearbeitenden Fragebogen in Punktschrift übertragen. So konnte auch die Fragen nach dem stärksten Tier im Wald richtig beantwortet werden. Es war die große rote Waldameise, die das Zehnfache ihres Körpergewichtes tragen kann.
Groß war die Überraschung, als während der Aufgabenbewältigung Frank Schalwat mit seinem handzahmen Steinadler extra zu Besuch zum Messestand kam, um den Kindern etwas über seinen Greifvogel zu berichten. Die Kinder durften den Adler sogar anfassen - also Biologieunterricht zum „Be-Greifen“. Von dieser Möglichkeit machten die Schülerinnen und Schüler regen Gebrauch. Berührungsängste hatten die mutigen Kinder und ihre Lehrkräfte nicht.
Nach dem Steinadler besuchten die Schülerinnen und Schüler zwei Jagdhunde, die das Füttern und Streicheln sichtlich genossen.
Weitere Jagdhelfer, wie Frettchen und andere Greifvögel wurden bei einem Rundgang durch die Messehalle erklärt und berührt. Der Rundgang endete an einem Parcours für Geländefahrzeuge. Dabei ging es in den Autos über Rampen und Wippen. Jungen und Mädchen, aber auch ihre Lehrerinnen und Begleiter, nutzten die „Achterbahnfahrt in Zeitlupe“ sehr gerne.
Nachdem die Gäste in der Mittagspause leckere Wildschweinfrikadellen probieren konnten, ging es nach einem über fünfstündigen Messebesuch wieder zurück nach Soest.
Das gemeinsame Fazit: spannend, lehrreich und anstrengend.
Dieser Besuch des „Erlebnispfads Natur“ ist seit langen Jahren ein Programmpunkt im Rahmen der Initiative „Lernort Natur“ des Landesjagdverbandes NRW. Dazu zählen auch Besuche mit der „Rollenden Waldschule“ in Kindergärten und Schulen. Nachhaltiger Umgang mit den Naturgütern steht dabei ebenso im Vordergrund wie das erlebnisorientierte Lernen und das Wissen um die natürlichen Zusammenhänge in Wald und Wiesen. Weitere Informationen erteilt dazu gerne die Kreisjägerschaft Soest.
Tag der offenen Tür im LWL-Bildungszentrum Soest
Die von-Vincke-Schule veranstaltet gemeinsam mit dem LWL-Berufskolleg und dem LWL-BBW in diesem Jahr wieder einen Tag der offenen Tür. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Der Tag der offenen Tür findet statt am Samstag, 29. September 2018, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr. In dieser Zeit stehen alle Einrichtungen des LWL-Bildungszentrums für Sie offen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Ihnen an diesem Tag Einblicke in ihre Arbeit.
Die Schülerinnen und Schüler der von-Vincke-Schule führen am Tag der offenen Tür u. a. das Musical "TheaX - kreuz und quer durchs Zeitenmeer" auf. In dem Musical begeben sich drei Kinder - die Enkel eines Erfinders - auf die Suche nach Opas Formelbuch, das er bei einer Reise mit seiner Zeitmaschine in der Ritterzeit verloren hat. Mit ihr machen sich die Kinder auf die Suche und gelangen nach einigen Irrflügen in die Steinzeit, ins alte Ägypten und in die Zukunft tatsächlich ins mittelalterliche Soest...
Musik und Text des Musicals stammen überwiegend von einem Musiklehrer der von-Vincke-Schule. An dem Musical ist quasi die ganze Schule beteiligt. Alle blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schüler aus allen Bildungsgängen der Schule wirken an dem Projekt mit. Auch die Kulissen und Teile der Kostüme wurden von den Schülerinnen und Schülern hergestellt.
Am Tag der offenen Tür ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wir freuen uns, Sie am 29. September in der von-Vincke-Schule begrüßen zu dürfen.