von-Vincke-Schule, LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen, Soest
Die von-Vincke-Schule Soest versteht sich als Expertisezentrum für junge Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt Sehen, um ihnen eine erfolgreiche Bildungslaufbahn und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Die Basis der sonderpädagogischen Arbeit innerhalb des Expertisezentrums besteht aus
- der Ermittlung und regelmäßigen Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs als Basis konkreter Förderplanarbeit
- einer qualifizierten und individuellen blinden- und sehbehindertenspezifischen Förderung für alle junge Menschen mit Förderschwerpunkt Sehen - unabhängig vom gewählten Förderort,
- individuellen Lösungen für Kinder und Jugendliche, die im Prozess der Lernentwicklung kontinuierlich flexibel erarbeitet werden;
- der Unterstützung von Selbstwertgefühl und der Stärkung des Selbstvertrauens in Richtung größtmöglicher aktiver Lebensgestaltung in sozialen Bezügen.
So stellt die von-Vincke-Schule Unterstützungsangebote für Kinder, Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen und ggf. weiteren sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen bereit.
Ausgehend von einer qualifizierten Frühförderung von Kindern mit Sehbeeinträchtigungen können an der von-Vincke-Schule zielgleiche und zieldifferente Schulabschlüsse erworben werden. Seit 1981 begleiten Blinden- und Sehbehindertenpädagoginnen und -pädagogen der von-Vincke-Schule auch Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Sehen an allgemeinen Schulen.
Die von-Vincke-Schule bietet Beratung in allen Fragen der Unterstützung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher im Zusammenhang
- mit der Frühförderung im häuslichen Umfeld, in Kindergärten und -tagesstätten und im Rahmen der Vorschulgruppe,
- mit der Einschulung
- mit Übergängen zwischen unterschiedlichen Schulstufen
- mit dem Übergang zwischen Förderschule und allgemeiner Schule oder umgekehrt
- mit dem Übergang Schule und Beruf
- mit Hilfsmitteln und individuellen Unterstützungssystemen
- mit der Kompensation durch Nachteilsausgleiche
- mit dem Angebot zusätzlicher Fördermaßnahmen
- mit weiteren Förderschwerpunkten und deren Einordnung in schulische Systemen.